Nach unserem Silagetraining in einer kleinen und schnell ausgebuchten Gruppe Anfang Dezember möchten wir Euch die Inhalte nicht vorenthalten und schenken Euch heute eine kleine Zusammenfassung! Es hat einfach Spaß gemacht, mit den Teilnehmern und unserem Referenten über den idealen Silierprozess zu diskutieren und zu gucken, wie wir dem Idealzustand etwas näherkommen können.
"Die Klauen tragen die Milch!". Diesen Satz kann man in der Fachlektüre häufig lesen und es kennt ihn auch jeder Milchviehhalter. Jedoch müsste er eigentlich lauten: "Gesunde Klauen tragen die Milch"!
Die Dezember-Zuchtwertschätzung brachte CRV eine frühzeitige, reiche Bescherung. Die Fleckviehbullen setzen sich auf vielen Ebenen durch und bestätigen die herausragende Qualität des Zuchtprogrammes. Vor allem die Änderungen im Fleischwert führten auch teilweise zu Änderungen im Gesamtzuchtwert. Dies machte sich vor allem bei den jüngeren Bullen bemerkbar.
Dass wir bei möglichst wenigen Kalbungen eingreifen wollen, ist ja klar. Dass es manchmal muss, ist auch Tatsache. Wie gehe ich mit der Kuh nach der Kalbung um? Was sollte ich beachten? Dieses Thema hat sich unsere Vet facts-Community gewünscht und das wollen wir nun in diesem Beitrag beantworten.
Seit 2013 setzen wir von CRV gezielt auf die Zucht von leistungsstarken und gesunden Kühen und sind hier führend. Für den Erfolg des Holstein-Zuchtprogrammes sprechen auch die beeindruckenden einzigartigen Zuchtwerte für Futtereffizienz, Persistenz und Ketose.