KUHnterbunte Tiere

Kunterbunte Tiere
Kunterbunte Tiere

Auf Einladung von X-Sires-Gründer Hans Kerkhof begaben sich deutsche Vertriebsmitarbeiter auf eine Tour zu ausgewählten Kreuzungsbetrieben in den Niederlanden. Die Einblicke vor Ort zeigten, wie moderne Zuchtkonzepte den Grundstein für zukunftsfähige, gesunde und leistungsstarke Milchviehherden legen.

1. Betrieb

Jan Willem betreibt einen der letzten verbliebenen Milchviehbetriebe in seiner Region – und das weitestgehend allein. Seine Frau arbeitet im Schichtdienst als Krankenschwester und keines seiner drei erwachsenen Kinder möchte den Hof übernehmen. Deshalb suchte er nach einer robusten, unkomplizierten Herde mit guter Fruchtbarkeit und problemlosen Abkalbungen. Mit dem CrossFit-Kreuzungskonzept (Holstein x Fleckvieh x Brown Swiss) hat er genau das gefunden, was zu seinem Betrieb passt.

„Wir besamen sehr spät - abhängig von der Kuh und der Milchmenge, da wir oft Schwierigkeiten beim Trockenstehen hatten.“, berichtet Jan Willem. Beim Zukauf neuer Tiere legt der Landwirt großen Wert auf Gesundheit – erst danach zählt für ihn die Milchleistung. Besonders wichtig ist ihm außerdem, dass es sich um Kreuzungstiere handelt.

Hier geht es zum Interview mit Landwirt Jan Willem

Familie Jan Willem mit Familie

Bestand 85 Milchkühe, keine Nachzucht

305-Tage-Leistung 10.888 kg 4,21 % F 3,55 % E 141.000 ZZ

Durchschnittliche Lebensleistung 35.613 kg

Zwischenkalbezeit 532 Tage

Rastzeit 237 Tage

Holstein x Fleckvieh x Brown Swiss
Holstein x Fleckvieh x Brown Swiss

2. Betrieb

Familie Hendriksen und X-Sires-Gründer Hans Kerkhof kennen sich schon lange. Bereits 2012 waren sie Teil der Kreuzungsstudie mit Fleckvieh der Universität Wageningen und X-Sires. Sie brennen für die Kreuzung und sind überzeugt, dass ihre Tiere mit geänderten Bedingungen zurechtkommen – etwa geringerer Futterqualität oder neuen Naturschutzauflagen. Gekreuzt wird mit Holstein x Fleckvieh x Brown Swiss. „Mit diesen Tieren sind wir flexibel für die Zukunft. Wir schätzen die längere Produktionszeit und profitieren stark vom Heterosiseffekt. Außerdem sind die Tiere gesünder, was zu niedrigeren Tierarztkosten führt.“ Die Tiere verbringen den Tag auf der Weide und werden zusätzlich noch mit einer Ration aus 2/3 Grassilage, 1/3 Maissilage, Biertreber, Gerste und Soja gefüttert.

Hier geht es zum Interview mit Landwirt Jan Hendriksen

Familie Jan und Giesela Hendriksen mit ihren drei Kindern

Bestand 250 Milchkühe, 106 Jungvieh

305-Tages-Leistung 10.122 kg 4,39% F 3,56% E 114.000 ZZ

Durchschnittliche Lebensleistung 49.620 kg

Zwischenkalbezeit 380 Tage

Rastzeit 73 Tage

Aktuell eingesetzte CRV-Vererber Wuhudler, Hoeri, Warlock

Holstein x Fleckvieh x Brown Swiss
Holstein x Fleckvieh x Brown Swiss

3. Betrieb

Jacob van der Bij bewirtschaftet einen Bio-Milchviehbetrieb mit 119 Kühen im Herzen Frieslands. Die Umgebung ist idyllisch – landwirtschaftlich jedoch herausfordernd: spät gemähte Naturschutzwiesen, keine eigenen Ackerflächen und geschützte Vogelarten, die auf seinen Wiesen brüten. Diese besonderen Rahmenbedingungen veranlassten den Landwirt vor zehn Jahren dazu, auf ProCross-Kreuzung und schließlich die Rotationskreuzung (Holstein x Fleckvieh) umzusteigen. Heute ist er mit dieser Entscheidung mehr als zufrieden: „Ich habe die gleiche oder sogar mehr Milch als vorher.“ Ausschlaggebend für den Wechsel zum Fleckvieh war damals vor allem das breite Angebot an natürlich hornlosen Bullen. „Heute kann ich mir nichts anderes mehr vorstellen. Ich liebe den Charakter, die Stärke und die Umgänglichkeit der Fleckviehkühe. Außerdem sind die Kühe etwas kleiner und rahmiger, was sehr gut zu meinem Betrieb passt.“, so der Landwirt. Den Großteil des Jahres verbringen die Milchkühe und das Jungvieh auf der Weide. Zweimal täglich werden sie zum Melken in den Stall geholt, wo sie zusätzlich zum Weidegras eine kleine Portion Silomais erhalten. Im Winter füttert Jacob van der Bij eine ausgewogene Ration aus Grassilage, Luzerne, Zuckerrüben, Getreide und einer geringen Menge Kraftfutter.

Hier geht es zum Interview mit Landwirt Jacob van der Bij

Familie Jacob und Jacoba van der Bij mit ihren Kindern

Bestand 119 Milchkühe, 58 Jungvieh

305-Tage-Leistung 8.275 kg 4,37 % F 3,64 % E 166.000 ZZ

Durchschnittliche Lebensleistung 29.944 kg

Zwischenkalbezeit 398 Tage

Rastzeit 92 Tage

Aktuell eingesetzte CRV-Vererber: Hongkong PP, Head, Heartland PP, Mekka PP, Magic Boy PP

Holstein x Fleckvieh
Holstein x Fleckvieh

4. Betrieb

Der Betrieb Meuleman steht vor einem großen Problem: das Phosphatkontingent des Betriebs ist sehr niedrig. Daher muss Bert Jan Meuleman möglichst viel Milchkilogramm pro Kilo Phosphat erzeugen. So müssen aufgrund einer hohen Tierzahl und der relativ geringen eigenen Flächen (nur 36 ha Grünland) jährlich ca. 2.300m³ Gülle abgeben. Dadurch entstehen Kosten von etwa 52.000€ und deshalb setzt der Betrieb auf Kreuzungstiere. „Fleckvieh bringt die Leichtkalbigkeit, den Körper und die Robustheit mit in die Kreuzung. Fleckvieh verzeiht einem mehr als andere Rassen.“ berichtet Bert Jan. Weil die Tiere tagsüber auf der Weide sind, passt der Landwirt die Futterration täglich an das Grasangebot an. In der Regel ist es eine Mischung aus Maissilage, Grassilage, Biertreber, Rübenschnitzel und etwas Soja. Außerdem erhalten die Tiere im Roboter noch etwas Kraftfutter. Jede Kuh wird individuell angepaart – auf Basis von Leistungsdaten und des äußeren Erscheinungsbildes. „Kreuzen braucht Zeit. Das geht nicht von heute auf morgen. Wir hatten zum Beispiel einmal eine Rumgo-Tochter. Sie hat in der ersten Laktation nur 6.000 Kilo Milch gegeben, wurde aber in jeder Laktation immer besser. Wir mussten sie jedes Mal nur einmal besamen und sie war trächtig.“

Hier geht es zum Interview mit Landwirt Bert Jan Meuleman

Familie Bert Jan Meuleman mit Familie

Bestand 111 Milchkühe, momentan 25 Jungvieh

305-Tage-Leistung 10.849 kg 4,17% F 3,60% E 117.000 ZZ

Durchschnittliche Tagesleistung 40,3 kg

Durchschnittliche Lebensleistung 41.224 kg

Zwischenkalbezeit 412 Tage

Rastzeit 93 Tage

Kunterbunte Tiere