Vet facts - Trockensteher

Trockensteher

In unserem Blog "Vet facts" berichtet unsere FertiPlanerin und Tierärztin Anna Bruhn über verschiedenen Themen rund um die Herdengesundheit. Heute: Trockensteher.

Was ist es denn, was eine gute Trockensteherzeit ausmacht? Und ist es wirklich so entscheidend? Viele von uns haben in der Ausbildung gelernt, dass die Trockenen nicht so viel brauchen, auch nicht unbedingt das beste Futter. Eher dunkel zu wohnen ist gut für sie und das ändert sich auch erst nach der Kalbung.
Das ist nicht falsch! Wir wollen es im folgenden aber noch ein wenig ergänzen.

"Die brauchen nicht so viel" bedeutet einfach, die Energiedichte der Ration darf nicht zu hoch sein.Es geht darum, dass sich der Pansen während der Trockenstehzeit nicht zusammenzieht und kleiner wird. Nach der Kalbung, wenn die Milchleistung viel Energie benötigt, muss die Kuh ja möglichst viel fressen zum Ausgleich.

Wenn sie beispielsweise die melkende Ration bekäme, die natürlich einen hohen Energiegehalt hat, bräuchte sie nur sehr wenig zum Sattwerden. Das hätte also mehrere schlechte Effekte:

1. Der Pansen wird kleiner,

2. Sie wird fett, denn wahrscheinlich ist es immer noch mehr Energie als nötig.

3. Die Calciumgehalte der melkenden Ration würde die Trockene Kuh zur Kalbung ins Milchfieber treiben, eventuell auch schwere Geburten und Nachgeburtsverhalten verursachen.


Wie soll die Ration stattdessen aussehen?

1. Eine Energiedichte knapp unter 6 MJ NEL, und mäßige Stärke- und Eiweißgehalte um die 13% sind eine grobe Faustregel für die Trockensteher. Dazu ein Trockenstehermineralfutter. Ob Calciumarm oder angesäuert gefüttert wird, hängt vom Grundfutter ab.

2. Die Ration sollte also viel "Füllmaterial" enthalten, von dem der Pansen voll ist, die Kuh aber nicht fett wird. Häckselstroh hat diesen Effekt zum Beispiel. Es wird auch nicht so gut aussortiert und trotzdem hat der Wiederkäuer was zum Kauen.

3. Auch die Färsen sollten diese Ration sechs bis acht Wochen vor der Kalbung bekommen, denn sie bereiten sich ja auf das Selbe vor wie Kühe: Milchproduktion. Dazu kommt aber noch das Wachstum und gerade dafür sollte die Möglichkeit, viel zu fressen, gegeben werden - ohne dass es zu übermäßigem Euterschwulst kommt.

Schlechtes Futter, Silokanten und Kuhrationsreste sind also nicht geeignet für die Trockenen, unter anderem weil sie nicht so gut schmecken und nicht so viel davon gefressen wird.

Kühe
Der Umgang mit Trockenstehern ist ein heiß diskutiertes Thema

Wie hell muss es sein?

"Eher dunkel" heißt, 16 Stunden so dass man sich zurechtfindet und 8 Stunden am Tag hell, also 150-200 Lux. Im Gegensatz zu Melkenden, die brauchen es 16 Stunden lang hell.

In ein dunkles Loch sperren hilft also leider gar nicht und erschwert die Tierbeobachtung. Wobei die gerade bei den Trockenen einfach wichtig ist (Euter, Kalbung). Bei 8 hellen Stunden bewegen sich die Kühe mehr und das ist nicht nur für den Bewegungsapparat und Kreislauf gut, sondern auch für die Futteraufnahme.

Die Futteraufnahme der Trockensteher sollte bei 30 Liter Herdenleistung an die 14kg Trockenmasse pro Tag herankommen. Damit das klappt, muss reichlich Wasser zur Verfügung stehen. Wenn Kühe aus einer stehenden Wasserfläche ohne Drücken viel saufen können, dann fressen sie auch mehr. Platz ist auch wichtig, denn wenn es Rangkämpfe gibt, wird natürlich auch nicht so viel gefressen und hier zählt wirklich jedes halbe Kilo.

Ist das wirklich so entscheidend?

Zugegeben: Ja! Futteraufnahme und die negative Energiebilanz nach der Kalbung sind vielfach nachgewiesen als Ursache für schwere langfristige Folgen. Dazu gehören vor allem Fruchtbarkeitseinschränkungen, wie:

  • Niedrigere Befruchtungsrate
  • Höhere Embryonalverluste
  • Stillbrünstigkeit
  • Ovarialzysten
  • Aber leider auch eine schlechte Persistenz am Ende der Laktation.

Fazit

Die Fütterung ist DER Knackpunkt, und das Futter geht nur rein, wenn die Damen es finden

Kurze Checkliste:

  • schmeckt?
  • erreichbar?
  • 8 Stunden am Tag hell?
  • Wasser zum Runterspülen vorhanden?
  • Keine ranghöhere Kuh im Weg?

Um hier Betriebsblindheit zu vermeiden, hilft es, sich vorzustellen dass sich jemand Außenstehendes den Trockensteherbereich anguckt. Was würde er sehen? Zum Beispiel Anna, wenn sie eure Trockensteher anschauen würde. Was würde sie was loben und wo fragen, was die Planung macht?

Anna
Unsere Tierärztin Anna Bruhn gibt auch gerne Tipps rund um den Umgang mit Trockenstehern.