KUHnected - Mortellaro

Mortellaro

Mortellaro, lat. Dermatitis digitales, oder vielen auch bekannt als die so genannte Erdbeerkrankheit. Bei diesen Begriffen wird jeder Milchviehhalter etwas unruhig. Jeder kennt die Mortellaro Krankheit. Auch der Druck ist in den Betrieben häufig groß und jeder macht sich so seine Gedanken um das Eindämmen dieser Krankheit.

Denn es entsteht ein immenser wirtschaftlicher Schaden durch einen Mortellaro Befall in der Herde durch:

  • Milchrückgang
  • Schlechteres Laufverhalten (am Roboter)
  • Verlängerte Liegezeiten, somit geringere Fresszeiten
  • Futteraufnahme geht herunter
  • Somit fällt nicht nur die Milchleistung, auch die Fruchtbarkeitsleistung sinkt deutlich.

Die Folgen sind denke ich jedem Milchviehhalter bewusst, aber beschäftigen wir uns Milchviehhalter nicht zu sehr mit der akuten Behandlung?

Hierzu gibt es vielzählige Behandlungsmethoden und Tipps. Angefangen von der Mittelauswahl im Klauenbad, die akute Behandlung im Klauenstand, mit Paste und Verband. Auch technische Lösungen wie automatische Klauenbäder, Klauenmatten hinter dem AMS, die automatisch betrieben werden können, werden derzeit vermehrt angeboten. Scheint also wirklich ein Problem in den Herden zu sein.

Christian Holterkamp
Junglandwirt Christian Holterkamp berichtet im Blog KUHnected aus seinem Alltag.

Das Problem an der Wurzel packen!

Ich stelle mir die Frage, ob wir nicht zuerst die einfachen Dinge, vor Ort im Stall, anpacken sollten. Mortellaro ist eine Faktorenkrankheit, bedeutet es kommen mehrere Faktoren zusammen, die bei den Tieren die Krankheit auslösen. Wir wissen das mangelhaft saubere Laufflächen, feuchte Liegeboxen, Gülleschaum der auf den Spalten steht und mangelnde Hygiene die Haut im Klauenbereich beschädigt. So können die Bakterien durch die geschädigte Haut eindringen.

Dieses sind die direkten Einflüsse im Stall. Es kommt aber noch ein wichtiger Punkt hinzu. Das ist der Stressfaktor. Ausgelöst durch Überbelegung, Hitzestress, Nacherwärmung im Futter, Gruppenwechsel oder ein stressiger Umgang mit den Tieren. Hierdurch wird das Immunsystem stark geschwächt und es kommt zu einem höheren Mortellaro Druck in der Herde.

Wenn man genau hinschaut und diese Punkte kontrolliert, wird man sicherlich die eine oder andere Baustelle finden. Angefangen bei den Laufgängen, Fahrzeiten der Schieberanlage sollten hinterfragt werden. Habe schon des Öfteren gehört: „Was, der fährt jede Stunde bei dir, der Verschleiß ist doch viel zu hoch?“. Die Liegeboxen haben auch einen Rieseneinfluss, denn zu feucht bedeutet die Klauen liegen auch feucht. Mangelnde Boxenpflege bedeutet die Kühe stehen länger, da es in den Boxen unbequem ist. Resultat die Klauen stehen wieder vermehrt im Feuchten. Die Punkte Überbelegung, Hitzestress, Nacherwärmung im Futter gehören so oder so abgestellt. Die Folgen sind nicht nur ein hoher Mortellaro Druck, Fruchtbarkeit und Leistung wird zusätzlich ausgebremst.

Erst wenn diese Punkte abgearbeitet sind, kann man ein Klauenbad oder eine Klauenmatte im Alltag mit Freude und Erfolg integrieren. Denn das Klauenbad kann nur prophylaktisch wirken. Die akuten Behandlungen im Klauenstand, mangelnde Stallhygiene kann nicht „weggebadet“ werden.

CRV-Tipp

Durch das Angebot mehrerer Lösungen für eine bessere Klauengesundheit ist CRV führend in der Klauengesundheit. CRV bietet die zuverlässigsten und genauesten Zuchtwerte im Bereich der Klauengesundheit. Dank der großen Datenmenge, die von niederländischen und flämischen Landwirten (über DigiKlauw ) gesammelt wurde.

Achten Sie bei der Bullenauswahl auf den Klauengesundheitszuchtwert oder direkt auf den Mortellaro-Zuchtwert. So können Sie den Mortellaro Druck in Ihrer Herde auch genetisch positiv beeinflussen.