Delta Marcher PP fördert den europäischen Austausch

Marcher PP
DELTA MARCHER PP (InSire) MARSROVER PP X FREESTYLE X SOLITAIR P DHV 10/298867 RZG 144

Delta Marcher PP ist ein Paradebeispiel für den internationalen Austausch in der Holstein-Zucht und das aus gutem Grund.
Lesen Sie hier, was Marcher PP so besonders macht.

Der Zuchtbulle Delta Marcher PP ist ein gutes Beispiel für den internationalen Genaustausch in der Holstein-Zucht. Sein Vater Marsrover PP ist ein Delta-Bulle mit einem deutschen Vater aus einer ursprünglich amerikanischen Kuhfamilie. Seine Mutter stammt aus einer deutschen Kuhfamilie, die unter dem Einfluss niederländischer Bullen gezüchtet wurde.

Die Großmutter von Marcher PP ist HWH Ella Pp aus der erfolgreichen deutschen ZT Elaine-Kuhfamilie. Nicht weniger als sieben ihrer – hornlosen – Söhne wurden bei verschiedenen Zuchtorganisationen eingesetzt. Ella Pp ist eine Tochter von Caudumer Solitair Pp, gezüchtet in Friesland in den Niederlanden. Von dieser hervorragenden Zuchtkuh kaufte CRV ein Färsenkalb von Poppe Freestyle, einem weiteren niederländischen Bullen mit internationalem Profil. Diese Färse, Farina Pp, hat inzwischen gekalbt und steht nun auf dem CRV-Versuchsbetrieb De Barendonk.

Ihre erste Laktation wird auf fast 13.000 kg Milch geschätzt. Sie macht bemerkenswerte Fortschritte: Nach 221 Tagen in Milch hat sie 48 kg produziert, ihre bisher höchste Tagesleistung. „Und sie ist bereits wieder trächtig“, berichtet Jens Hermanussen, der Farina Pp als eine milchtypische Färse mit einem starken Euter, ausgezeichneten Beinen und hervorragender Produktion beschreibt.

Farina Pp (v . Freestyle), Mutter von Delta Marcher PP
Farina Pp (v . Freestyle), Mutter von Delta Marcher PP

Milchleistung innen und außen

Die Milchleistung von Farina Pp spiegelt sich auch in den Zuchtwerten ihres Sohnes Marcher PP wieder. Er vererbt +1.205 kg Milch, sowie +130 kg Fett und Eiweiß. Außerdem erreicht er einen Zuchtwert von 108 für Persistenz. Von seinen Töchtern wird erwartet, dass sie sich zu gut gebauten Färsen mit gewölbter Rippenstruktur und breiten Becken entwickeln. Ihre festen Euter sind vorne fest angesetzt und hinten hoch, während sie gleichzeitig robotergeeignet sind mit etwas längeren Zitzen und optimaler Strichplatzierung.

Diese milchstarken Tiere sind gut gerüstet für hohe Produktionsleistungen, unterstützt durch positive Gesundheitsmerkmale wie 108 für die Klauengesundheit. Mit seinem homozygoten Hornlos- Status (PP) und A2A2 erweitert Marcher PP sein internationales Profil um weitere Referenzen. Darüber hinaus erzielt er 144 Punkte im deutschen RZG-Index und ist damit einer der bestplatzierten homozygoten hornlosen Zuchtbullen in Deutschland.