Roboter-Index

<p>Roboter-Index</p>

Roboter-Index

Basierend auf tatsächlichen Daten!

    Roboter-Index

    Das Ziel eines AMS-Index

    Der AMS-Index dient dazu, Kühe zu züchten, die optimal für das AMS-System geeignet sind, indem gezielt AMS-relevante Merkmale verbessert werden, ohne dabei die Eutergesundheit zu beeinträchtigen. Dazu werden die Zuchtwerte für AMS-Effizienz im INET, Melkintervall, Gewöhnung der Färsen und der Eutergesundheitsindex berücksichtigt.


    Illustration

    Roboter-Effizienz, Melkintervall und Färsengewöhnung

    sind die einzelnen Zuchtwerte im Roboter-Index.

    CRV verwendet reale Daten

    CRV verfügt über eine Vielzahl von Daten über die Registrierung der Milchproduktion (1,6 Millionen Aufzeichnungen/Tag). Darunter zählen Roboterbesuche, Boxenzeiten und die Milchmenge. In Kooperation mit Lely kommen weitere Daten wie Strichkoordinaten und Melkbarkeit hinzu (375.000 Melkungen/Tag).

    Diese Roboterdaten nutzt CRV zur Zucht und erreicht dadurch eine höhere und schnellere Datenmenge, höhere Sicherheit und eine höhere Erblichkeit.

    Die einzelnen Zuchtwerte im Roboter-Index:

    • Roboter Effizienz: Produzierte Milchmenge in kg pro Gesamt-AMS-Zeit in Minuten.
    • Melkintervall: Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden erfolgreichen Melkungen.
    • Gewöhnung der Färsen: Anpassungsgeschwindigkeit der Färsen an den Roboter = Vergleich des Melkintervalls erfolgreicher Melkungen im Zeitraum direkt nach dem Kalben (Woche 1, 2 und 3) mit einem Zeitraum später in der Laktation (Woche 10, 11 und 12).

    Bedeutung in der Praxis!

    Mit dem CRV Roboter-Index holen Sie mehr aus Ihrem Melkroboter heraus: mehr Milch, gesündere Euter und schneller eingewöhnte Färsen. Die Zahlen sprechen für sich – allein durch gezielte Zucht sind über 48.000 kg mehr Milch pro Roboter und Jahr möglich. Wer wissen will, wie sich das konkret im Stall bemerkbar macht, findet hier weitere Daten: